
In Hövelhof hilft man sich gegenseitig! Dieser Satz war Programm, als der Hövelhofer Verein „Hövelstein“ der Lebensmittelhilfe der Sennegemeinde am vergangenen Donnerstag (6. Februar) ein Fahrzeug übergab. „Ich kann Euch gar nicht genug danken und nicht oft genug erwähnen, wie sehr wir uns freuen“, mit diesen Worten wandte sich Hubert Brockmann von der Projektgruppe „Brot und Mehr“, an die zahlreich erschienen Mitglieder des Vereins „Hövelstein“.
Mit dem neuen Fahrzeug werde es für die ehrenamtlichen Helfer der Lebensmittelhilfe nun deutlich einfacher, die Lebensmittel von den heimischen Supermärkten, Bäckereien und dem Bio-Markt abzuholen, um sie dann an bedürftige Menschen der Gemeinde weiterzugeben.
Von der Anfrage auf Finanzierungsbeihilfe beim „Sozialfonds Hövelstein“ bis zur Übergabe seien nur wenige Wochen vergangen, sagte Hermann-Josef Hüser, erster Vorsitzender von „Hövelstein“. Reinhard Berenbrinker aus dem Vorstand ist der Fahrzeugexperte des Vereins und machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Wagen. Nach nur einigen Wochen wurde er fündig. „Hövelstein“ hat die kompletten Anschaffungskosten von 25.000 Euro übernommen.
Für die gute Optik des gebrauchten Mercedes-Vito hat dann die heimische Werbetechnikfirma Berenbrinker gesorgt und am Fahrzeug auffallende Schriftzüge kostenlos angebracht. „Das Auto sieht so toll aus“, sagte Waltraud Lindert aus dem „Brot und Mehr“-Team. Dass es kein Neuwagen sei, falle überhaupt nicht auf. „Durch die angebrachte Werbung werden wir noch präsenter im Ort und werden vielleicht von noch mehr Leuten wahrgenommen.“
Mittlerweile werden 164 Haushalte mit 355 Personen von dem 29-köpfigen Team um Hubert Brockmann an zwei Tagen in der Woche versorgt. Da die Sachspenden nicht mehr ausreichend seien, benötige man Geldspenden für den Zukauf von Lebensmitteln. Deshalb wäre die Anschaffung eines gut erhaltenen Kühlfahrzeugs ohne den „Sozialfonds Hövelstein“ nicht möglich gewesen, sagte Hubert Brockmann. „Genau für solche Angelegenheiten gibt es Hövelstein“, sagte Hermann-Josef Hüser.
Seit 2009 haben es sich die Mitglieder des Hövelhofer Vereins zur Aufgabe gemacht, Menschen in Notsituationen oder gemeinnützigen Organisationen finanziell zu helfen. Die Gelder, die von den Vereinsmitgliedern eingezahlt würden, sowie die Spenden, die der Sozialfonds erhalte, kämen ohne Umwege, also zu 100 Prozent, dem guten Zweck zugute. Aus diesem Grund hätten sie schon an vielen Stellen helfen können, berichten die Mitglieder von „Hövelstein“ mit Stolz. In Hövelhof und Umgebung hat sich im Laufe der Jahre ein zuverlässiger Kreis an Spendern gebildet. Zu sehen, wie vielfältig die Hilfe von Hövelstein sei, ermutige viele Geschäftsleute, Unternehmen, aber auch Privatleute den Sozialfonds zu unterstützen.
Mit der Finanzierung des Kühlfahrzeugs für die Lebensmittelhilfe „Brot und Mehr“, die der Kolpingfamilie Hövelhof angehört, sei das Geld wieder einmal an der richtigen Stelle eingesetzt worden, sagte Hüser abschließend.
Von Marion Dubbi
Westfälisches Volksblatt, 12.02.2025